Zukunftsfähigkeit braucht solides Prozessmanagement
Ein Ordnungssystem als Voraussetzung für Veränderungen
Kann ich eine Methode lieben? Offenbar. Wir erleben immer wieder, dass es Mitarbeitenden und Führungskräften schwerfällt, die eigene Organisation zu erklären. Das zeigt sich in der internen Kommunikation. Und ebenso in der zu Kunden oder Bewerber:innen. Was hier Abhilfe schafft, ist ein Ordnungssystem. Es ermöglicht Transparenz und Neugestaltung. Ein solide aufgestelltes Prozessmanagement kann genau dieses Ordnungssystem sein. Es ist die Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit einer Organisation. Deshalb lieben wir Prozessmanagement.
Welche Herangehensweise passt für Ihre Organisation?

Prozesslandkarte
Eine Prozesslandkarte zeigt alle Prozesse in visuell ansprechender Form. Das sorgt für Klarheit und Übersicht. Darüber hinaus klassifiziert sie Prozesse und zeigt an, wer welche Verantwortung über Prozesse hat. Erst dann, wenn eine Prozesslandkarte vorliegt, lassen sich Veränderungsprojekte präzise definieren. Und zusätzlich auch aufeinander abstimmen.
Unser Angebot: Wir erstellen eine Projektlandkarte für die ganze Organisation oder auch Teilbereiche.
Stammdaten und Modellierung
Jeder Prozess braucht eine standardisierte Beschreibung. Hierfür sind vorab Anforderungen aus verschiedenen Perspektiven zu berücksichtigen.
Unser Angebot: Wir identifizieren die relevanten Stammdaten. Wir modellieren ihre Prozesse in BPMN 2.0 entweder für IST- oder für SOLL-Prozesse.
Veränderungsprojekt
So manche Veränderung entpuppt sich als komplex. Mit Fragen nach geeigneten Methoden, Aufbrechen alter Konflikte und Kulturwandel. Um effektiv voran zu kommen, ist eine externe Begleitung sinnvoll.
Unser Angebot: Wir begleiten komplexe Veränderungen als sowohl Prozessmanagement-Expert*innen als auch systemische Organisationsentwickler. Manchmal ist ein Vorprojekt sinnvoll, um das eigentliche Projekt vorzubereiten.
Was wir mitbringen und wie wir arbeiten
Wir betrachten Organisationen als komplexe Systeme. Wir wissen, dass neben Strukturen und Regeln auch Kultur wirkmächtig ist. Genau dieser Umstand führt bei Veränderungen zu Widerstand, Verstrickungen und Stillstand. Genau darauf haben wir den Fokus bei unserer eigenen Kompetenzentwicklung gerichtet. Deshalb können wir heute sagen: In unsere Arbeit bringen wir Kompetenzen aus verschiedenen Welten ein:
- Prozessmanagement, Softwareentwicklung, Informationssicherheit, Geschäftsmodelle.
- Gestaltung von Transformation, Entscheidungsverfahren, Teamentwicklung, Gewaltfreie Kommunikation, Mediation.
- Unser Vorgehen ist agil geprägt.