Coaching fördert Transformation und Zukunftsfähigkeit
Wir führen Coaching für Führungskräfte durch. Die Besonderheit: Wir können systemisches Coaching kombinieren mit Klärungen zu Organisationsthemen, die Prozesse, Strukturen und Geschäftsmodell betreffen. Denn unser Anspruch an uns selbst ist: unser Coaching fördert Transformation und Zukunftsfähigkeit.
Welche Anlässe und Themen für ein Coaching geeignet sind
Zu den Themen, die uns häufig in Coachings begegnen, gehören:
- Verknotungen, weil sich mehrere Probleme und Konflikte überlagern
- Umgang mit Konflikten, in die der Klient selbst involviert ist
- Konflikte im Team klären und Eskalationen zu reduzieren
- das Team durch Krisen und Veränderungen führen
- mögliche Zukünfte (Szenarien) für das Team entwickeln
- das Team zu mehr Leistung bringen
- mein Team zukunftsfähig machen, weil sich Rahmenbedingungen wandeln
- Vorbereitung auf ein schwieriges Gespräch
- sinnvolle nächste Schritt in die Digitalisierung
- das Team-Meeting effektiv gestalten, online oder offline.
Was ein Systemisches Coaching ist und was nicht
Coaching kann verzwickte Konstellationen sortieren. Oder den Blick auf bisher übersehene Zusammenhänge eröffnen. Und neuartige Lösungsansätze generieren. Damit ist Coaching Wegbereiter für die nächsten Schritte. Als erwünschte Nebenwirkung entsteht häufig Ermutigung, weil die Klienten wieder in die eigene Handlungsfähigkeit kommen.
Wir arbeiten mit systemischem Coaching. Unsere Arbeitsweise ist geprägt von systemischen Fragen, Probehandeln und Optionen-entwickeln. Wir arbeiten sowohl online auch auch in Präsenz.
Wie Coaching Transformation und Zukunftsfähigkeit fördert
Ein systemisches Coaching ist geprägt von einem eng gesetzten Zeitrahmen. So müssen sich Coach und Klient auf Fortschritte und Lösungen fokussieren. Und das wird durch eine iterative Vorgehensweise unterstützt. Dabei werden auch eigene Anteile des Klienten bearbeitet. In das Coaching bringen wir unseren 360° Blick auf weitere Perspektiven ein: Führung, Zusammenarbeit, Prozesse, Strategie, Geschäftsmodell, Strukturen und Digitalisierung ein. Auf diese Weise fördert Coaching Transformation und Zukunftsfähigkeit.
Welche Methoden wir verwenden
Im Coaching verwenden wir diejenigen Methoden oder Mix aus Methoden die u. E. für die jeweilige Konstellation passend ist. Denn die Konstellation ist geprägt von spezifischem Thema, psychischer Verfassung und Anschlussfähigkeit. Zu unseren Methoden gehören u.a.
- systemisches Coaching
- Lösungs-fokussierter Ansatz, nach Ben Furman und Tapani Ahola (Helsinki Brief Therapy Institute)
- Gewaltfreie Kommunikation
- system-zentrierter Ansatz, nach Yvonne Agazarian
- Arbeit mit inneren Anteilen
- Mediation
- Systemaufstellungen.
Arbeit an eigenen Anteilen
Im Coaching versuchen wir als Coaches Themen zu ordnen. Wir unterscheiden dabei vom Klienten nicht beeinflussbare Anteile vs. eigener Anteile. Dieses Ordnen liefert oftmals bereits wichtige Erkenntnisse für den Klienten. Sodann geht es an die Arbeit zu den eigenen Anteilen. Dabei kann es sich z.B. um Rollen-Interpretationen oder dysfunktionale Kommunikationsmuster handeln. Wir erarbeiten im Dialog Alternativen, die – und das ist uns wichtig – für den Klienten stimmig sind.

Was uns beim systemischen Coaching wichtig ist
Letztlich geht es uns immer darum, mit unserem Coaching Transformation und Zukunftsfähigkeit bei unseren Klienten und deren Organisationen zu fördern und zu unterstützen. Deshalb ist unsere Haltung geprägt von …

„Die Corona-Krise hat m. E. das Potenzial disruptiver Veränderungen für Unternehmen. Jede Führungskraft sollte sich daher die Frage stellen: Wie trägt das, was ich jetzt tue, zur Transformation unseres Unternehmens bei?“
Dr. Stefan Fuchs